Jahresprogramm
7. Konzert des Internationalen Orgelsommers: "Bergpanorama: Bach, Improvisationen und ein wenig Alphorn" | Christoph Schönfelder (St. Gallen/Schweiz) & Rudolf Lutz (St. Gallen/Schweiz)
Uhr Ort: Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg


An der Hildebrandt-Orgel:
Christoph Schönfelder (St. Gallen/Schweiz | Orgel)
Domorganist an der Kathedrale von Sankt Gallen | Dozent für Orgel an der Kirchenmusikschule St. Gallen
Rudolf Lutz (St. Gallen/Schweiz | Orgel & Alphorn) Professor (ehem.)
Professor (ehem.) für historische Improvisation an der Schola Cantorum in Basel (Schweiz)
Carte blanche mit Improvisationen und Werken von J. S. Bach
19:30 Uhr Konzertbeginn in der Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg
Konzerteinführung zu Beginn des Konzertes
16 € | 12 € ermäßigt
Kartenverkauf bei der Touristinformation Naumburg
(Markt 6, Tel. 03445 273-125, E-mail: tourismus@naumburg-stadt.de)
oder an der Abendkasse.
Der Einlass beginnt um 19 Uhr.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
__________________________________________
Christoph Schönfelder wurde 1992 in Landshut geboren. Seine umfassende musikalische
Grundausbildung erhielt er bei den Regensburger Domspatzen, zusätzlich hatte er beim dortigen
Domorganisten Prof. Franz-Josef Stoiber Orgelunterricht. Christoph Schönfelder studierte Orgel,
katholische Kirchenmusik und Klavier an der Hochschule für Musik und Theater in München bei
Prof. Harald Feller, Wolfgang Hörlin und Prof. Olaf Dressler.
Privatstudien zur Musik des 19. und 20. Jahrhunderts führten ihn nach Italien zu Francesco
Finotti. Christoph Schönfelder gewann zahlreiche Orgelimprovisationswettbewerbe u.a. in
Stuttgart, Luxemburg, Bayreuth, Landau und Schlägl. Zudem war er erster Preisträger beim
Wettbewerb um den Musikpreis des Kulturkreis Gasteig 2017 in München und Stipendiat bei
der Studienstiftung des Deutschen Volkes als Organist sowie beim Förderverein “Freunde Junger
Musiker” mit Klavier.
Konzertreisen führten ihn u.a. nach Österreich, Spanien, Italien und Südkorea. Christoph
Schönfelder teilt auch seine Vorliebe für zeitgenössische Musik gerne mit seinem Publikum und
präsentiert Werke von Oskar Sigmund, Kaikhosru Shapurji Sorabji und Bruce Mather. Seine
Transkription von Rachmaninows 2. Klavierkonzert für Orgel wurde vom Bayerischen Rundfunk
dokumentiert, auch Franz Liszts Totentanz (arr. Prof. Harald Feller) spielte Christoph Schönfelder
auf der Orgel ein.
Er unterrichtete von 2017 bis 2023 erst als Lehrbeauftragter und später als hauptamtlicher
Dozent an der Hochschule für Musik und Theater in München Liturgisches Orgelspiel und
Improvisation.
Seit 1. August 2023 ist Christoph Schönfelder als Domorganist an der Kathedrale von Sankt
Gallen sowie als Künstlerischer Leiter der internationalen Domorgelkonzerte Sankt Gallen tätig.
Zudem unterrichtet er dort als Dozent für Orgelliteratur und Orgelimprovisation an der
Diözesanen Kirchenmusikschule und gibt regelmäßig Fortbildungskurse in Improvisation.
Rudolf Lutz ist ein international gefragter Schweizer Musiker, der sowohl in der Barockmusik als auch in der Klassik, im Jazz und der Volksmusik zu Hause ist. Seine Arbeit als Dirigent, Pianist, Organist, Cembalist, Kammermusiker, Komponist, Improvisator und Dozent wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Kulturpreis des Kanton St. Gallen (2006), dem Preis der STAB-Stiftung für Abendländische Ethik und Kultur für sein Lebenswerk (2015) und mit dem renommierten Schweizer Kulturpreis (2019). Rudolf Lutz ist Dirigent und künstlerischer Leiter der J. S. Bach-Stiftung in St. Gallen, Schweiz. Im Jahr 2006 machte es sich die Stiftung zur Aufgabe, über einen Zeitraum von 20 Jahren sämtliche Kantaten, Motetten und Oratorien Bachs unter seiner Leitung aufzuführen. Alle Konzerte sowie 45-minütigen Workshops, in denen Rudolf Lutz die Kernpunkte der Werke erläutert, stehen im Anschluss als hochwertige Videoproduktionen auf der stiftungs-eigenen Streaming-Platform Bachipedia kostenlos zur Verfügung. Darüber hinaus hat Rudolf Lutz mit dem Stiftungsorchester Bachs Passionen und die Messe in h-Moll sowie Werke von Beethoven, Händel und eigene Kompositionen auf CD eingespielt. Im Jahr 2016 wurde Rudolf Lutz in das Direktorium der Neuen Bachgesellschaft e.V. Leipzig aufgenommen.
2021 erhielt er die Ehrendoktorwürde der Theologischen Fakultät der Universität Zürich.