Jahresprogramm
Mittagskonzert "Junge Talente" | Lukas Nagel (München)
Uhr Ort: Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg

Mittagskonzert in der Reihe
"Junge Talente"
unter der Schirmherrschaft des Staats- und Kulturministers
von Sachsen-Anhalt, Herrn Rainer Robra
28. Oktober | Samstag | 12 Uhr
An der Hildebrandt-Orgel:
Lukas Nagel (München)
Gewinner des „Intern. Orgelwettbewerb ‚Olivier Messiaen‘“ in Lyon 2022
Werke von J. S. Bach u.a.
Eintritt: 5 € | an der Tageskasse
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
------------------------------------------
Lukas Nagel, geboren 1995 in Offenbach am Main, studierte Kirchenmusik und Orgel,
zuerst im Jungstudium an der Hochschule für Musik Mainz, danach an der Hochschule
für Musik und darstellende Kunst Stuttgart in der Orgelklasse von Prof. Helmut Deutsch.
Seinen Master Kirchenmusik schloss er mit Bestnote ab, in Orgelliteraturspiel mit
Auszeichnung. Derzeit intensiviert er sein Orgelstudium in der Meisterklasse von
Bernhard Haas an der Hochschule für Musik und Tanz München.
In Konzerten tritt er neben regelmäßigen solistischen Auftritten als Organist auch als
Kammermusiker, Continuospieler und Dirigent in Erscheinung. Während des Studiums
war er lange Zeit Organist und Chorleiter der Andreaskirche Stuttgart-Obertürkheim und
der Gaisburger Kirche sowie Assistent von Universitätsmusikdirektor Mihály Zeke. Er
war Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes, Meisterkurse führten ihn u.a.
zu bedeutenden Organisten wie Daniel Roth und Leo van Doeselaar.
Im Wintersemester 21/22 unterrichtete er in Vertretung von Prof. Helmut Deutsch
Orgelliteraturspiel an der Musikhochschule in Stuttgart.
Lukas Nagel gewann beim Internationalen Olivier Messiaen Wettbewerb in Lyon den
Grand Prix sowie den Sonderpreis für die beste Interpretation des eigens für den
Wettbewerb komponierten Auftragwerkes.
Innerhalb der Mittagskonzerte stellen sich vielversprechende junge Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland an der Hildebrandt-Orgel vor. Die Wenzelsmusik hat über die Musikhochschulen junge Nachwuchstalente aufgefordert, sich mit einem spannenden Programm zu bewerben. Die jungen Künstlerinnen und Künstler, vielfach Preisträger großer internationaler Wettbewerbe, erhalten so die Chance, sich mit einer der bedeutendsten Orgeln der Welt auseinanderzusetzen und das Ergebnis dem Publikum der Mittagskonzerte zu präsentieren.