Jahresprogramm
Mittagskonzert "Junge Talente" | Esther Szedmák (Weimar)
Uhr Ort: Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg

Mittagskonzert in der Reihe
"Junge Talente"
unter der Schirmherrschaft des Staats- und Kulturministers
von Sachsen-Anhalt, Herrn Rainer Robra
2. September | Samstag | 12 Uhr
An der Hildebrandt-Orgel:
Ester Szedmák (Weimar)
Gewinnerin des „Intern. Orgelwettbewerbes Herford“ 2016,
Preisträgerin beim „Intern. Orgelwettbewerb ‚Olivier Messiaen‘“ in Lyon 2019
Werke von J. S. Bach u.a.
Eintritt: 5 € | an der Tageskasse
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt.
------------------------------------------
Eszter Szedmák wurde 1996 in Budapest (Ungarn) geboren. Sie besuchte von 2011 bis 2016
die „Béla Bartók“ Fachmittelschule für Musikkunst und Instrumentenbau, einer Nachwuchs-
Einrichtung der Budapester Franz-Liszt-Musikakademie. In diesen Jahren wurde sie auch am
Klavier, der Orgel und dem Cembalo ausgebildet. Seit 2016 ist sie Studentin der Weimarer
Cembaloklasse von Prof. Bernhard Klapprott. Seit vier Jahren studiert sie auch Orgel mit
Silvius von Kessel, Bernhard Klapprott und Martin Sturm. In 2016 hat sie den ersten Preis bei
dem Internationalen Orgelwettbewerb in Herford, in 2017 den zweiten Preis bei dem
Internationalten Cembalowettbewerb in Mailand und in 2019 den Publikumspreis bei dem
Internationalen Olivier Messiaen Orgelwettbewerb gewonnen. Meisterkurse besuchte sie
bereits bei Olivier Latry, Masaaki Suzuki, Bob van Asperen, Andreas Staier, Malcolm Bilson
sowie auch bei Pierre Hantaï. In 2017 und 2019 wurde ihr das Deutschlandstipendium
verliehen. Das akademische Jahr 2021/2022 verbrachte sie mit Hilfe eines Erasmus-
Stipendiums in Paris. Seine Professoren waren Olivier Latry, Thomas Ospital und Christophe
Mantoux.
Innerhalb der Mittagskonzerte stellen sich vielversprechende junge Organistinnen und Organisten aus dem In- und Ausland an der Hildebrandt-Orgel vor. Die Wenzelsmusik hat über die Musikhochschulen junge Nachwuchstalente aufgefordert, sich mit einem spannenden Programm zu bewerben. Die jungen Künstlerinnen und Künstler, vielfach Preisträger großer internationaler Wettbewerbe, erhalten so die Chance, sich mit einer der bedeutendsten Orgeln der Welt auseinanderzusetzen und das Ergebnis dem Publikum der Mittagskonzerte zu präsentieren.