Jahresprogramm

No. 1: Großes Abendkonzert: „VOLLER SPIELFREUDE: Musik von Johann Sebastian Bach in ganz neuem Gewand“

Uhr     Ort: Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg

Ensemble CONTINUUM

Sänger:innen und Instrumentalist:innen unter der Leitung von Elina Albach

An der Hildebrandt-Orgel:

Nicolas Berndt

Wenzelsorganist

Bearbeitung virtuoser und lyrischer Werke von J. S. Bach und seinen Zeitgenossen sowie weiteren Komponisten für Ensemble, Orgel und Sänger:innen

Mit dem Ensemble Continuum steht ein klanglicher Partner für das Eröffnungskonzert bereit, dessen Spezialgebiet es ist, bekannte Werke in einen „unerhörten Klang“ zu kleiden: Mit ihrer Fassung von Bachs h-moll-Messe beim Leipziger Bachfest machten sie von sich reden, nun sind sie regelmäßiger Gast bei den großen Musikfestivals – vom Bonner Beethovenfest bis zu den „Innsbrucker Wochen für Alte Musik“. Erst vor kurzem haben sie mit ihrem Klang den Soundtrack für den 2024 entstandenen Bachfilm „Ein Weihnachtswunder“ eingespielt.

Für die Königin der Instrumente, die Orgel hat Bach die virtuosen und festlichen Concerti von Vivaldi und anderen Komponisten auf die Orgel übertragen.

Diesem Vorbild folgend erklingen einerseits Bearbeitungen von Bachs Orgelwerken und Kantatensätzen, Instrumentalkonzerte aus dem Wirkkreis von Johann Sebastian Bach - beispielsweise das berühmte Oboenkonzert von Marcello - sowie Einzelwerke von Caroline Shaw für ein Ensemble übertragen; andererseits wird Wenzelsorganist Nicolas Berndt auf der Hildebrandt-Orgel mit Orchester- und Violinwerken zu hören sein, die mal Bach selbst, mal ein zeitgenössischer Bearbeiter in ein „neues Klanggewand“ gekleidet hat.

In Naumburg wird das Ensemble CONTINUUM mit einer Besetzung bestehend aus Cembalo, Traversflöte, Zink, Akkordeon, Violine und Kontrabass und vier Sänger:innen zu erleben sein.

Besetzung:

N.N. – Sopran
Bernadette Beckermann – Alt
Raphael Höhn – Tenor
Felix Schwandtke – Bass
Anna Schall – Zink
Judith von der Goltz – Violine
Sophia Kind – Traverso
Goran Stevanovich – Akkordeon
Christine Sticher – Kontrabass
Elina Albach – Cembalo & Leitung

 

Eintritt: 26 € | 22 € ermäßigt* | 4 € Schüler:innen bis 14 Jahre | 2,50 € Kinder bis 6 Jahre
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information (Markt 6, Tel. 03445 273-125, E-mail: tourismus@naumburg-stadt.de)
oder an der Tages- bzw. Abendkasse.

*Studierende, Auszubildende, FSJler:innen, Arbeitslose, Sozialhilfe-Empfänger:innen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

https://www.continuu-m.com


CONTINUUM ist die Freiheit, Alte Musik ganz neu zu denken, innovativ zu präsentieren und sie damit in Bezug zu setzen zu einer Gegenwart, die ihr nicht so fern liegt, wie der Name und die gewöhnliche Aufführungspraxis suggerieren. CONTINUUM debütierte 2015 bei den Köthener Bachfesttagen und spielt seitdem auf wichtigen Festivals in Europa und Südamerika. 2022 gestaltete das Ensemble eine Residenz beim renommierten MA Festival in Brugge. Derzeit arbeitet Elina Albach mit dem Ensemble vor allem daran, kanonisierte Werke des Barock durch Verdichtung in innovativen Besetzungen und Arrangements intensiv neu erlebbar zu machen. Seither sind Produktionen mit Bachs h-Moll-Messe und Markus-Passion mit Texten des Schweizer Spoken Word Artist Jürg Halter entstanden, Claudio Monteverdis Marienvesper in Kombination mit einem neuen Arrangement von Missy Mazzolis Vespers for the New Dark Age und eine zeitgenössische Rekonstruktion einer barocken Masque als Gesamtkunstwerk mit Musik von Shara Nova, William Lawes u. a., erweitert durch Tanz der Berliner Kompagnie Laborgras. Wenn der Name CONTINUUM auch barock erscheinen mag, ein Verweis auf den dominierenden Generalbass der Epoche, so bezieht er sich doch auf ein Stück der Neuen Musik: György Ligeti schrieb sein “Continuum” 1968 für Cembalo, Elina Albachs Hauptinstrument. Es flimmert und flirrt und versucht gerade darüber, über das Tempo der Anschläge, einen kontinuierlichen Sound herzustellen. Ein Transzendieren der Zeit, genau wie die immer aufs neue erstaunlichen Projekte unter dem Namen CONTINUUM.

 

https://www.elinaalbach.de/biography


Dass Elina Albach nicht nur als Fünfjährige begann, Cembalo zu spielen, sondern auch als Spross einer sehr musikaffinen Familie mit Hintergründen in Alter Musik und Kirchenmusik von klein auf mit deren Repertoire bekannt ist, hatte weitreichende Folgen. Denn vielleicht muss etwas so tief eingesickert, so vertraut und verbunden sein, damit es völlig neu und mit Risiko anders gedacht werden kann: Nicht nur ist Albach als Cembalistin heute international gefragt und vielfach ausgezeichnet, auch gilt das von ihr erdachte fluide Ensemble CONTINUUM als Keimzelle einer so noch nie gehörten Herangehensweise an Alte Musik.
Elina Albach studierte an der Schola Cantorum Basiliensis bei Prof. Jörg-Andreas Bötticher, leitete verschiedene Ensemble, wie das Ensemble Reflektor, das Vocalconsort Berlin, die Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und unterrichtete an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und der Hochschule für Musik Detmold Kammermusik, Generalbass und Cembalo. Sie trat in verschiedenen Besetzungen und solo auf zahllosen renommierten Festivals und in legendären Häusern auf vier Kontinenten auf. Unter ihren zahlreichen Stipendien stach zuletzt das Fellowship #bebeethoven von PODIUM Esslingen und der Kulturstiftung des Bundes heraus, die 2017-2021 jungen Künstler*innen ermöglichte, neue Wege in Aufführungspraxis, Interpretation und Komposition zu finden. In dieser Zeit entstanden mit CONTINUUM Projekte, die die Aktualität der Alten Musik ausloteten, spektakuläre Verschränkungen Alter und zeitgenössischer Musik mit der Entwicklung eines neuen Repertoires für barockes Instrumentarium und besondere Konzertformate. 2019 erhielt sie mit zwei Kollegen den OPUS Klassik für das innovativste Konzert des Jahres, eine Trio-Version der Johannespassion von Bach (eine Produktion von PODIUM Esslingen). 2022 wurde Elina Albach eingeladen, die Residency “Younger than Jesus” mit vier Konzerten beim renommierten MA Festival in Brugge zu kuratieren und zu gestalten.

Zurück

< August 2025 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31