Jahresprogramm

No. 3: Mittagskonzert: „Aufstrebende Preisträger“

Uhr     Ort: Stadtkirche St. Wenzel zu Naumburg

An der Hildebrandt-Orgel:

Julian Becker

Orgel | Preisträger des "Leipziger Bach-Wettbewerbs" und des "Deutschen Musikwettbewerbs"

Werke von Bach, Buxtehude, Couperin und Mendelssohn

Mit dem „Leipziger Bach-Wettbewerb“ und dem „Deutschen Musikwettbewerb“ haben innerhalb eines Jahres gleich zwei renommierte und große Wettbewerbe stattgefunden, in denen das Instrument Orgel eine zentrale Rolle gespielt. Einen Preis bei einem dieser Wettbewerbe zu gewinnen, bedeutet für viele junge Musikerinnen und Musikerinnen regelmäßig den Startpunkt einer internationalen Konzertkarriere.

Aus beiden Wettbewerben mit dem ersten Preis hervorzugehen, gleicht einer kleinen Sensation.

Diese ist dem jungen hochbegabten Julian Becker im Alter von gerade erst zwanzig Jahren gelungen, der sich davor bereits auch schon eine Reihe von Preise bei anderen namhaften internationalen Orgelwettbewerben erspielt hat – wie in St. Albans, in Wiesbaden und beim Orgelimprovisationswettbewerbs in Weimar.

Für sein Konzert in Naumburg hat er ein Programm konzipiert, in dessen Mittelpunkte eine Bearbeitung des Konzertes für vier Cembali und Orchester von J.S. Bach steht.

Eintritt: 8 €
Kinder und Schüler:innen bis 18 Jahre haben freien Eintritt.
Tickets erhalten Sie im Vorverkauf bei der Tourist-Information (Markt 6, Tel. 03445 273-125, E-mail: tourismus@naumburg-stadt.de)
oder an der Tages- bzw. Abendkasse.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

 

https://www.julian-e-becker.com


Julian Emanuel Becker (*2005 in Hannover) sorgt seit dem Erfolg als jüngster Preisträger der britischen St Albans International Organ Competition 2023 für Aufsehen.
2024 gewann er ebenfalls als jüngster Teilnehmer den 1. Preis beim Internationalen Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerbs Leipzig in der Kategorie Orgel.
2025 gewann er den im Fach Orgel seit 2001 nur dreimal vergebenen Preis des Deutschen Musikwettbewerbs. Außerdem ist er 1. Preisträger des Internationalen Orgelwettbewerbs Wiesbaden, des Internationalen Orgelimprovisationswettbewerbs des Bachbiennale Weimar, des Grotrian-Steinweg Klavierwettbewerbs, u.a.
Gefördert wird er als Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, der Studienstiftung des deutschen Volkes und der Jürgen Ponto-Stiftung.
Julian Emanuel Becker studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig bei Martin Schmeding/Nicolas Berndt (Orgel), Thomas Lennartz/Christian Groß (Orgelimprovisation) und Jacques Ammon (Klavier). Weitere Impulse erhielt er zudem durch Meisterkurse bei Igor Levit, Daniel Roth, Bine Bryndorf, Michel Bouvard u.a.
Konzertauftritte führten ihn in die Laeiszhalle Hamburg, die Essener Philharmonie, zum Schleswig-Holstein Musikfestival und zum Beethovenfest Bonn u.a. Im Januar 2024 erschien seine Debüt-CD im Duo mit Lyuta Kobayashi (Klarinette) beim Leipziger Label GENUIN.
Als Komponist und Arrangeur schrieb er Auftragswerke und Transkriptionen für renommierte Solisten und Ensembles wie für das Album „Encounter“ von Igor Levit, für den Trompeter Jeroen Berwaerts oder das Blechbläserensemble Salaputia Brass.

Zurück

< Dezember 2022 >
Mo Di Mi Do Fr Sa So
      1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30 31